Grenzen der Freiheit unter sowjetischer Besatzung. Die Besatzungszeit in Lettland nach 1945
Uldis Kipens
Der Beitrag untersucht verschiedene Grenzen innerhalb der Lettischen Sozialistischen Sowjetrepublik von 1945 bis 1991. Er umfasst die Geschichte Lettlands von seiner Gründung 1918 bis zu seiner Unabhängigkeit von der sowjetischen Besatzungsmacht 1991. In dem Filmbeitrag konzentriert sich der Schüler auf die Einschränkung der Meinungsfreiheit, der wirtschaftlichen Freiheit sowie der Reisefreiheit in Lettland unter sowjetischer Besatzung nach dem Zweiten Weltkrieg. Zeitungs- und Filmausschnitte veranschaulichen die Allgegenwärtigkeit sowjetischer Propaganda in Lettland. Ein Brief aus London über ein konfisziertes Paket an die Tante des Schülers in der damaligen Lettischen Sozialistischen Sowjetrepublik sowie Ausschnitte aus Interviews mit der Großmutter des Schülers sowie deren Freundin verdeutlichen die Konsequenzen des totalitären Regimes der UdSSR für die persönliche Freiheit sowie die Machtlosigkeit des Individuums. In dem Beitrag wird besonders die Unterdrückung der nationalen Identität und der Auslebung persönlicher Religiosität hervorgehoben.