Der münsterische Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen. Die Zähmung einer widerständigen Stadt

Rebecca Behrendt

Schulen: Wilhelm-Hittorf-Gymnasium;
Jahrgangsstufen: 11
Beitragsart: Theaterstück
Vorhandene Dokumente: Beitrag, Arbeitsbericht
Wettbewerb: Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte (2024-2025) (Detail)
Zeitraum von: 1647
Zeitraum bis: 1661
Signatur: None
Umfang: 45 S.
Auszeichnungen: Landespreis
Untersuchte Orte: Historisches Rathaus Münster, Coesfeld, Breda, Niederlande, Kinderhaus, Münster-Nord, Burg Schöneflieth, Greven, St. Petri, Münster, Den Haag, Niederlande
Persönlichkeiten: Galen, Christoph Bernhard von, Mallinckrodt, Bernhard von, Ferdinand III., de Witt, Jan, Nassau, Wilhelm von, Drachter, Nikolaus, Eitzen, Dr. jur. Joachim Ferdinand von, Klute, Walter, Leopold I.
Institutionen: nicht erfasst
Tutoriert: Ja
Beitragszusammenfassung:

Der vorliegende Beitrag thematisiert den Konflikt zwischen dem Fürstbischof von Münster, Christoph Bernhard von Galen, und dem Rat und der Gilden der Stadt Münster von 1647 bis 1661. Basierend auf einer historischen Kontextualisierung des Konfliktes im Anhang des Beitrags, legt die Schülerin in ihrem Theaterstück die verschiedenen Perspektiven des Bischofs, des Stadtrats sowie der Niederlande dar. Auch sprachlich gesehen orientiert sie sich an den Gepflogenheiten des 17. Jahrhunderts. In vier Akten ebenso wie einem Vorspiel, einem Zwischenspiel und einem Nachspiel erzählt das Theaterstück den Kampf Münsters um seine politische und wirtschaftliche Unabhängigkeit von dem Einfluss des Fürstbischofs. Einerseits wird die Stadtmauer als physische Grenze und Schutzwall hervorgehoben. Andererseits verdeutlicht das Theaterstück, dass Münster trotz seiner Forderungen nach Unabhängigkeit die Befugnisse einer freien Reichsstadt fehlten. Das Drama kontextualisiert das Aufbegehren Münsters gegenüber dem Fürstbischof im Hinblick auf zentrale Entwicklungen des 17. Jahrhunderts wie dem Dreißigjährigen Krieg, dem europäischen Städtebündnis der Hanse ebenso wie dem Aufstieg der Niederlande zu einer europäischen Großmacht.