Trans:sein im Wandel der Zeit. Leben als trans:Person in den 70er u. 80er Jahren und heute

Antonia Vienken

Schulen: Wilhelm-Hittorf-Gymnasium;
Jahrgangsstufen: 10
Beitragsart: Textbeitrag
Vorhandene Dokumente: Beitrag,
Wettbewerb: Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte (2024-2025) (Detail)
Zeitraum von: 1970
Zeitraum bis: 1989
Signatur: None
Umfang: 49 S.
Auszeichnungen: nicht erfasst
Untersuchte Orte: Magdalenenstraße, Münster
Persönlichkeiten: Schwarzer, Alice
Institutionen: Westfälische Wilhelms-Universität, Frauenhaus und Beratung e.V.
Tutoriert: Ja
Beitragszusammenfassung:

Der Beitrag beschäftigt sich mit unterschiedlichen Grenzerfahrungen und Grenzüberschreitungen von trans*Personen, und wie sich diese von den 1970er/80er Jahren bis heute verändert haben. Anhand eines Zeitzeugeninterviews arbeitet die Schülerin beispielhaft die emotional-persönlichen, körperlich-medizinischen und gesellschaftlich-politischen Grenzen für eine trans*Person in Deutschland in den 70er- und 80er-Jahren heraus. Vor dem Hintergrund der aufkommenden Lesben- und Frauenbewegung in Münster stellt sie beispielhaft die Grenzerfahrungen sowie grenzüberschreitenden Erfahrungen einer trans*Person dar. Ein Interview mit der Partnerin der trans*Person ermöglicht eine Außenperspektive auf die gesellschaftlichen Grenzen, denen sich trans*Personen und ihre Partner*innen gegenüber sahen. Zwei Befragungen dienen als Anhaltspunkt für einen Vergleich mit der heutigen Situation von trans*Personen und inwiefern sich die Grenzen für sie verschoben haben. Der Beitrag liegt in schriftlicher Form vor und enthält im Anhang die beiden ausgefüllten Fragebögen, eine kurze Autobiografie einer der beiden befragten Personen ebenso wie die Transkripte der Interviews.