Die Promenade in Münster. Früher Grenze, heute Verbindung

Sonja Wilbrand

Schulen: Mathilde Anneke Gesamtschule;
Jahrgangsstufen: 6
Beitragsart: Textbeitrag
Vorhandene Dokumente: Beitrag, Tutorinnenbericht
Wettbewerb: Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte (2024-2025) (Detail)
Zeitraum von: 1130
Zeitraum bis: 2025
Signatur: None
Umfang: 14 S.
Auszeichnungen: nicht erfasst
Untersuchte Orte: Promenade, Münster, Neubrückentor, Münster, Hörstertor, Münster, Bispingtor, Münster, Am Kreuztor, Münster, Buddenturm, Bispinghof, Münster, Liebfrauen-Überwasserkirche, Münster
Persönlichkeiten: Schlaun, Johann Conrad, Waldeck, Franz von, Lipper, Wilhelm Ferdinand
Institutionen: nicht erfasst
Tutoriert: Ja
Beitragszusammenfassung:

Der Beitrag thematisiert die historische Stadtmauer in Münster als geografische Grenze von ihrer Errichtung Anfang des 12. Jahrhunderts bis zu ihrem Abriss im 18. Jahrhundert. Die Schülerin beschreibt die Stadtmauer mit ihren 11 Stadttoren und 6 Wehrtürmen als Abgrenzung der Münsteraner Stadtbevölkerung zu ihrem Umland. Der Fokus des Beitrags liegt auf dem Abriss der Stadtmauer im 18. Jahrhundert und ihrer Umwandlung in eine Promenade, die bis heute als Rad- und Fußgängerweg genutzt wird. Dieser Umwandlungsprozess wird durch Stadtpläne aus dem 19. Jahrhundert sowie durch heutige Fotos veranschaulicht. Die Stadtpläne stammen aus dem Stadtarchiv Münster, während es sich bei den Fotos um private Aufnahmen handelt. Außerdem greift die Schülerin den Beginn der Diskussion über einen möglichen Abriss der Stadtmauer im Jahr 1535 auf, als die Stadt Münster von den Wiedertäufern beherrscht wurde und der Fürstbischof von Münster, Franz von Waldeck, die Stadt belagerte.