Wettbewerb:
Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte (2024-2025) (Detail)
Zeitraum von:
1808
Zeitraum bis:
1815
Signatur: None
Umfang:
11 S. + Zeichnung + 0:36 Min
Auszeichnungen:
nicht erfasst
Untersuchte Orte:
Domplatz Münster, Kathedrale Notre-Dame de Paris, Arc de Triomphe de l´Étoile
Persönlichkeiten:
Bonaparte, Napoleon, Wilhelm III, Friedrich, Murat, Joachim, von Vincke, Freiherr Ludwig, vom und zum Stein, Freiherr Friedrich Karl
Institutionen:
nicht erfasst
Tutoriert: Ja
Beitragszusammenfassung:
Die Projektarbeit beschäftigt sich mit der Napoleonischen Besatzung Münsters sowie der Befreiungskriege im frühen 19. Jahrhundert, indem im Stile einer Collage eine Zeichnung angefertigt wurde, die wichtige Personen und prägnante Landmarken Münsters und Frankreichs miteinander verbindet, kontrastiert oder in Beziehung zueinander setzt. Der Arbeitsprozess wurde dabei auch anhand eines YouTube-Videos dokumentiert und zudem in einem Schriftbeitrag der historische Kontext sowie ein Bezug zum russischen Angriffskrieg und der Besatzung ostukrainischer Gebiete hergestellt.
Wissenswertes
Im Turnus von zwei Jahren loben Bundespräsident und Körber-Stiftung den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten aus. In diesem Wettbewerb werden Kinder und Jugendliche seit 1973 dazu aufgerufen, ihre Lokal- oder Familien-geschichte zu erforschen. Eine Übersicht über alle Wettbewerbsthemen gibt es hier.
In keiner anderen Stadt haben seit 1973 so viele Kinder und Jugendliche am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten teilgenommen, wie in Münster. In den letzten knapp 50 Jahren entstanden hier rund 1.700 Arbeiten, die auch historische Themen für die Stadtgeschichte neu erschlossen haben. Das Stadtarchiv Münster sammelt und archiviert diese Schülerarbeiten in seinem Lesesaal, wo sie einen einzigartigen Quellenkorpus zur Stadtgeschichtsforschung bilden.
Gemeinsam mit dem Stadtarchiv Münster hat das Institut für Didaktik der Geschichte an der WWU die Beiträge, die Münsteraner Kinder und Jugendliche im Geschichtswettbewerb einreichen, erfasst. Im Rahmen des Münster Hack 2020 und in Zusammenarbeit mit dem European Research Center for Information Systems wurde so eine einzigartige Datenbank erarbeitet, die zeigt, wie sich Münsteraner Kinder und Jugendliche mit ihren Beiträgen zum Geschichtswettbewerb in die Erforschung der eigenen Stadtgeschichte einbringen.