Das Gesellschaftsspiel: UTOPIA? Die Stadt der Täufer

Liora Bühning, Tom Roden, Paula Siegert

Schulen: Wilhelm-Hittorf-Gymnasium; Wilhelm-Hittorf-Gymnasium; Wilhelm-Hittorf-Gymnasium;
Jahrgangsstufen: 7
Beitragsart: Spiel
Vorhandene Dokumente: Beitrag, Arbeitsbericht, Beiheft
Wettbewerb: Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte (2024-2025) (Detail)
Zeitraum von: 1533
Zeitraum bis: 1536
Signatur: None
Umfang: 170 S.
Auszeichnungen: Landespreis
Untersuchte Orte: Lamberti-Kirche, Münster, Münster
Persönlichkeiten: Knipperdolling, Bernd, Kerkering, Engele, Gresbeck, Heinrich
Institutionen: nicht erfasst
Tutoriert: Ja
Beitragszusammenfassung:

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich in spielerischer Form mit der 'Täuferzeit' in Münster. Der Beitrag in Form eines Gesellschaftsspieles ermöglicht es mit der Hilfe von Rollenkarten die Perspektive von drei verschiedenen Akteur*innen während der Täuferzeit näher kennenzulernen. Als Spielbrett dient dabei eine Stadtkarte von Münster aus dem Jahr 1636, auf der zudem zahlreiche Orte wie die Lambertikirche, das Rathaus, der Domplatz und die Häuser der Protagonisten farblich hervorgehoben sind. Um das Spiel zu spielen enthält der Beitrag zudem auch noch eine Fotodokumentation der Karte, die Spielregeln, einen kleinen schriftlichen Teil zur Historisierung, Spielkarten und eine filmische Dokumentation von einem Testspiel. Im Verlauf des Beitrages können die Spielenden an einer Täuferpredigt teilnehmen, an einer Ratssitzung teilnehmen, eine Kneipe zu besuchen sowie zahlreiche weitere Ereignisse. Der genaue Spielverlauf hängt dabei davon sowohl davon ab welche Rolle man spielt, als auch welche Entscheidungen man trifft.