Grenzen setzen in der Erziehung in Deutschland und Ungarn

Mia Hannemann, Anna Szentkirályi

Schulen: Wilhelm-Hittorf-Gymnasium; Wilhelm-Hittorf-Gymnasium;
Jahrgangsstufen: 7
Beitragsart: Podcast
Vorhandene Dokumente: Beitrag, Arbeitsbericht
Wettbewerb: Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte (2024-2025) (Detail)
Zeitraum von: 1940
Zeitraum bis: 2025
Signatur: None
Umfang: 18:23 Min.
Auszeichnungen: nicht erfasst
Untersuchte Orte: Budapest
Persönlichkeiten: nicht erfasst
Institutionen: nicht erfasst
Tutoriert: Ja
Beitragszusammenfassung:

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich in Form eines Podcast mit der Frage wie Kinder erzogen werden. Dabei werden zunächst verschiedene Erziehungshilfe basierend auf online verfügbaren Einordnungen vorgestellt. Im Anschluss wird die Frage konkretisiert, wie sich die Erziehung in Deutschland und Ungarn unterschieden. Um diese Frage zu beantworten haben die Verfasserinnen jeweils Familienangehörige einmal aus Ungarn und einmal aus Deutschland dazu befragt wie sie erzogen wurden und wie sie diese Erziehung rückblickend wahrgenommen haben. Die ungarischen Interviews wurden auf deutsch wiedergegeben aber auf ungarisch geführt. Zum Abschluss reflektieren die Autoren wie sich die Erziehung in Ungarn und Deutschland unterschieden hat und auch weiterhin unterscheidet.