Bis hierhin und nicht weiter, Annette von Droste-Hülshoff !?

Ellie Becker

Schulen: Freiherr-vom-Stein-Gymnasium;
Jahrgangsstufen: 7
Beitragsart: Website
Vorhandene Dokumente: Beitrag, Arbeitsbericht
Wettbewerb: Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte (2024-2025) (Detail)
Zeitraum von: 1797
Zeitraum bis: 2024
Signatur: None
Umfang: 14 S.
Auszeichnungen: nicht erfasst
Untersuchte Orte: Haus Rüschhaus
Persönlichkeiten: Droste-Hülshoff, Annette von
Institutionen: TC Preußen Münster e.V.
Tutoriert: Ja
Beitragszusammenfassung:

Die von der Autorin erstellte Website thematisiert die gesellschaftlichen Grenzen für Frauen im 19. Jahrhundert am Beispiel der Dichterin und Komponistin Annette von Droste-Hülshoff. Diese war sich ihrer Verantwortung als adelige Frau bewusst, zeigte jedoch ebenfalls, wie es möglich war, gesellschaftliche Pflichten wahrzunehmen und sich gleichzeitig Freiräume zu erkämpfen. Insbesondere in ihren zahlreich veröffentlichten Gedichten machte sie die Grenzen des weiblichen Rollenbildes deutlich. Bereits eines ihrer Gedichte aus dem Jahr 1816 nahm die fehlenden Freiheiten und Möglichkeit der eigenen Entfaltung zum Anlass. Die Website führt chronologisch durch Annette von Droste-Hülshoffs Leben und nimmt insbesondere Werke in den Blick, die auf eine Geschlechterungleichheit von Männern und Frauen hinweisen. Auch weit nach ihrem Tod beschäftigen sich einflussreiche Sängerinnen, wie Taylor Swift in ihren Liedern mit ähnlichen Themen, die bis heute eine wichtige Rolle in der Gesellschaft spielen.