Grenzen der Geschichte - Münsters Stadtmauer
Bent Bröcker, Janosch Fischer-Gödde, Jonathan Schwarte, Iwan Wollmann
Der Filmbeitrag, der als filmische Dokumentation angelegt wurde, befasst sich mit der Geschichte der Stadtmauer in Münster. Er beleuchtet dabei nicht nur die Anfänge der Stadt, sondern beschäftigt sich auch mit den Belagerungen während der sog. Täuferherrschaft, des 30 jährigen Krieges und durch den Münsteraner "Kanonenbischof" von Galen. Letzterer sei durch den Abriss der Westmauer und die Errichtung der Zitadelle an dessen Stelle maßgeblich für den weiteren Verlauf der Geschichte gewesen, da an dieser Stelle heute das Münsteraner Schloss steht. Weiter beschäftigt sich der Beitrag nicht nur mit der Chronologie, sondern beleuchtet auch innere Angelegenheiten wie Stadtrechte oder die Stadtmauer als Bebauungsgrenze. So seien bestimmte Ballspiele und Vollstreckungen der Todesstrafen nur außerhalb der Stadtmauer gestattet gewesen. Letztlich werden auch Überreste heute thematisiert. Von der 1764 abgetragenen Mauer sind heute nur am Buddenturm und an den sog. Westerholtschen Wiesen Überreste mit teils 15-18 m Höhe zu finden. Auch die Promenade, die heute als Fahrradstraße um die Stadt führt, wird 1770 laut den Autor*innen errichtet und bildet den Schlusspunkt des Beitrags.