Vergangenheit Reloaded. Euthanasie im Nationalsozialismus während des II. Weltkrieges

Helen Buddendick, Ida Epping, Mathilda Schneider, Greta Schwarzbauer

Schulen: Wilhelm-Hittorf-Gymnasium; Wilhelm-Hittorf-Gymnasium; Wilhelm-Hittorf-Gymnasium; Wilhelm-Hittorf-Gymnasium;
Jahrgangsstufen: 9
Beitragsart: Zeitschrift
Vorhandene Dokumente: Beitrag, Arbeitsbericht
Wettbewerb: Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte (2024-2025) (Detail)
Zeitraum von: 1878
Zeitraum bis: 1945
Signatur: None
Umfang: 46 S.
Auszeichnungen: nicht erfasst
Untersuchte Orte: Tötungsanstalt Hadamar, Stolperstein Bernhard Leo Peters, Westfälische Provinzial- und Pflegeanstalt (LWL), Münster-Marienthal
Persönlichkeiten: Galen, Clemens August Graf von, Kreyssig, Lothar, Peters, Bernhard Leo
Institutionen: Tötungsanstalt Hadamar
Tutoriert: Ja
Beitragszusammenfassung:

Der als selbstständiges Heft gestaltete Beitrag beschäftigt sich mit der sog. "Euthanasie" während des Zweiten Weltkriegs. Dazu führen die Autorinnen nicht nur in die thematischen Hintergründe beispielsweise der sog. "Aktion T4" ein, sondern stellen auch detaillierte Zeitachsen dar, die den Verlauf der Verbrechen aufzeigen sollen. Dazu stellt für sie insbesondere Clemens August Graf von Galen als Münsteraner Bischof zu dieser Zeit mit seinen Reden gegen die Mordaktionen eine wichtige Figur für sie dar. Die Autorinnen belassen es jedoch nicht nur bei einem allgemeinen Überblick, sondern beschäftigen sich auch ganz aktiv mit dem Fallbeispiel Bernhard Leo Peter als eines Großonkels einer Autorin, der wegen epileptischen Anfällen zwangssterilisiert und schlussendlich ermordet wurde. Für ihn existiert heute in Haltern am See ein sog. Stolperstein. Weiter wurden auch kreative Elemente wie selbst erdachte Tagebucheinträge, ein Glossar, Zeitsträhle, ein Quiz, Literaturempfehlungen, selbst entworfene Interviews und weiteres in das Heft eingearbeitet.