Der Streit um das gelobte Land

Sebastian Rommel

Schulen: Wilhelm-Hittorf-Gymnasium;
Jahrgangsstufen: 6
Beitragsart: Textbeitrag
Vorhandene Dokumente: Beitrag, Arbeitsbericht
Wettbewerb: Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte (2024-2025) (Detail)
Zeitraum von: -3300
Zeitraum bis: 2024
Signatur: None
Umfang: 28 S.
Auszeichnungen: nicht erfasst
Untersuchte Orte: Palästina
Persönlichkeiten: nicht erfasst
Institutionen: Palästinensische Befreiungsorganisation (PLO)
Tutoriert: Nein
Beitragszusammenfassung:

Der Beitrag behandelt den Nahostkonflikt mit besonderem Fokus auf die Frage, wem das „gelobte Land“ gehört. Nach einer allgemeinen Einführung in das Thema Grenzen wird die historische Entwicklung von der Antike über die zionistische Bewegung und das britische Mandat bis hin zur Staatsgründung Israels 1948 dargestellt. Anschließend werden zentrale Kriege und Konflikte ab 1948 bis in die Gegenwart chronologisch aufgearbeitet. Neben der historischen Dimension berücksichtigt die Arbeit auch religiöse, gesellschaftliche und politische Aspekte des Konflikts. Die Folgen für die Bevölkerung, insbesondere Armut, Flucht, Einschränkungen und Perspektivlosigkeit, werden hervorgehoben. Im Ausblick reflektiert der Autor die Schwierigkeit eine Lösung angesichts der verhärteten Fronten und religiöser Ansprüche. Er betont jedoch die Notwendigkeit, Gemeinsamkeiten zu suchen und Kompromisse einzugehen, um eine friedliche Zukunft zu ermöglichen.