Die Zeit der Römer

Hanna Schleifer

Schulen: Marienschule;
Jahrgangsstufen: 6
Beitragsart: Audiobeitrag
Vorhandene Dokumente: Beitrag, Arbeitsbericht
Wettbewerb: Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte (2024-2025) (Detail)
Zeitraum von: -12
Zeitraum bis: 9
Signatur: None
Umfang: 21:44 Min.
Auszeichnungen: nicht erfasst
Untersuchte Orte: Xanten, Köln, Haltern am See
Persönlichkeiten: Augustus (Kaiser)
Institutionen: LWL-Römermuseum Haltern am See
Tutoriert: Ja
Beitragszusammenfassung:

Der Beitrag besteht in einem Interview-Podcast mit dem Leiter des LWL-Römermuseums Haltern am See, Josef Mühlenbrock, zu römisch-germanischen Grenzbeziehung bei Haltern zur Zeit des Augustus. Zu Beginn begründet die Autorin ihre Motivation für das Projekt und stellt den Interviewpartner vor. Haltern am See liegt an der Lippe, wo vor 2000 Jahren römische Legionen stationiert waren. Die Schwerpunkte des Interviews sind das Alltagsleben der Legionäre (Wohnformen, Tagesablauf, Ernährung, Kleidung) sowie ihre soziale Stellung und Aufstiegschancen, die Stellung der Römer in den Grenzregionen, die Beziehung zwischen Römern und Germanen (militärische Auseinandersetzung, Handel, Kulturkontakt, Vorurteile) sowie Unterschiede in der militärischen Struktur. Besonderes Augenmerk liegt auf der Varusschlacht und auf der Biographie des Arminius. Der Fokus der Erklärungen liegt auf der Begründung von Annahmen durch archäologische Funde und auf der Einordnung der Quellenlage als einseitige Darstellung von Römern über Germanien. Ferner wird ein Gegenwartsbezug zwischen den damaligen kriegerischen Auseinandersetzungen in der Grenzregion und der Vertreibung und Umsiedlung in gegenwärtigen Konflikten (Israel/Palästina, Russland/Ukraine) unter der Frage vorgenommen, ob Menschen aus vergangenen Auseinandersetzungen gelernt hätten.