Currywurst oder Polnische Piroggen?
Emilia Koch, Paul Nacke
Der Beitrag befasst sich mit der deutsch-polnischen Grenze, verstanden sowohl als politische und kulturelle Grenze als auch als Teil individueller Lebensgeschichten. Ausgangspunkt ist ein persönlicher Bezug, da die Großeltern der Beitragserstellerin in Polen aufwuchsen und später nach Nordrhein-Westfalen zogen. Für das Projekt wurden zahlreiche Interviews durchgeführt, unter anderem mit den Großeltern, Lehrkräften und dem Bundestagsabgeordneten Paul Ziemiak. Im Mittelpunkt stehen diese persönlichen Geschichten, die insbesondere die Migration von Polen nach Deutschland und die damit verbundenen Veränderungen beim Überschreiten der Grenze aufarbeiten. Thematisiert werden auch Kindheitserfahrungen während des Kommunismus in Polen, die sozialen Umfelder der Interviewpartner*innen sowie der Zugang zu Bildung und Kultur, etwa durch Schule oder Familie. Traditionen und Bräuche, die aus Polen mitgebracht wurden, spielen eine wichtige Rolle, beispielsweise typische Gerichte oder Feierlichkeiten. Außerdem werden Unterschiede im Alltag und in der Lebenswelt zwischen Polen und Deutschland beleuchtet. Ergänzt wird der Beitrag durch eine pädagogische Perspektive.