Napoleons Herrschaft in Münster. Welchen Einfluss hatte er auf Gesellschaft, Kultur und Gesetze?
Tamara Letizia Bratschitsch, Rebecca Nieberg
Der Beitrag untersucht die Auswirkungen der napoleonischen Zeit (ca. 1789 - 1815) auf die Stadt Münster mit Blick auf Gesellschaft, Kultur und Rechtslage. Die Autorinnen zeigen, dass Münster von einer kirchlich dominierten Residenzstadt zu einer modernen Verwaltungsstadt wurde. Unter französischer Herrschaft wurden feudale und kirchliche Strukturen aufgelöst, was eine Stärkung staatlicher Institutionen mit sich brachte. Kulturell führte die Herrschaft unter Napoleon sowohl zu Umbrüchen als auch zu neuen Impulsen, z. B. prägten französische Emigranten und Reformen im Bildungswesen die Sprache, die Religion und das gesellschaftliche Leben. Auch die Infrastruktur und Wirtschaft wurden modernisiert, was aber gleichzeitig bedeutete, dass die Bevölkerung durch Steuern und Militärrekrutierungen belastet wurde. Trotz allem machen die Autorinnen klar, dass Napoleons Herrschaft in Münster vor allem die Grundlage für eine moderne Gesellschaft legte.