„… bereit, zu leiden und zu sterben…“? Krieger denk-mal (nach)!
Anke Bruns, Natascha Czysch, Cornelia Dierksmeier
Bei der Arbeit handelt es sich um eine reich dokumentierte Kriegerdenkmalsinventarisation der Stadt Münster. An den Anfang ihrer Untersuchung stellen die Schüler einen detaillierten Fragenkatalog, der auf das jeweilige Denkmal angewendet wird. Die elf (in einem Stadtplan markierten und fotografisch dokumentierten) Denkmäler sind: das französische Kriegerdenkmal, das Ehrenmal am Mauritztor, ein Friedensdenkmal, ein stehender Soldat, das Train-Denkmal, das „Dreizehner“-Denkmal, das Kürassierdenkmal, das Gievenbecker Ehrenmal, das Handorfer Ehrenmal, der Waldfriedhof Lauheide und der Zentralfriedhof. Mit der arbeitsteiligen Untersuchung dieser Objekte stellen die Verf. den Wandel der Erinnerungsästhetik vom Kaiserreich bis nach dem Zweiten Weltkrieg dar. Die Arbeit wird durch eine Vielzahl von Fotos und Archivalien dokumentiert, die zum Teil transkribiert wurden.