Der Schützenhofbunker an der Hammerstr./Wörthstr. - Jetzt ein Wohnhaus mit Geschichte!
Finja Helmke
Schulen:
Friedensschule;
Jahrgangsstufen:
6
Beitragsart:
Textbeitrag
Vorhandene Dokumente:
Beitrag,
Wettbewerb:
Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte (2022-2023) (Detail)
Zeitraum von:
1940
Zeitraum bis:
2023
Signatur: None
Umfang:
61 S.
Auszeichnungen:
nicht erfasst
Untersuchte Orte:
Schützenhofbunker
Persönlichkeiten:
nicht erfasst
Institutionen:
nicht erfasst
Tutoriert: Nein
Beitragszusammenfassung:
Der Beitrag befasst sich mit der Geschichte des Schützenhofbunkers im Geistviertel Münsters. Im Fokus stehen die Geschichte und Nutzung des Bunkers während und nach dem Zweiten Weltkrieg sowie dessen Ernennung zum Denkmal. Darüber hinaus geht die Autorin des Beitrags auf die heutige Nutzung des Bunkers als Wohnhaus ein.
Wissenswertes
Im Turnus von zwei Jahren loben Bundespräsident und Körber-Stiftung den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten aus. In diesem Wettbewerb werden Kinder und Jugendliche seit 1973 dazu aufgerufen, ihre Lokal- oder Familien-geschichte zu erforschen. Eine Übersicht über alle Wettbewerbsthemen gibt es hier.
In keiner anderen Stadt haben seit 1973 so viele Kinder und Jugendliche am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten teilgenommen, wie in Münster. In den letzten knapp 50 Jahren entstanden hier rund 1.700 Arbeiten, die auch historische Themen für die Stadtgeschichte neu erschlossen haben. Das Stadtarchiv Münster sammelt und archiviert diese Schülerarbeiten in seinem Lesesaal, wo sie einen einzigartigen Quellenkorpus zur Stadtgeschichtsforschung bilden.
Gemeinsam mit dem Stadtarchiv Münster hat das Institut für Didaktik der Geschichte an der WWU die Beiträge, die Münsteraner Kinder und Jugendliche im Geschichtswettbewerb einreichen, erfasst. Im Rahmen des Münster Hack 2020 und in Zusammenarbeit mit dem European Research Center for Information Systems wurde so eine einzigartige Datenbank erarbeitet, die zeigt, wie sich Münsteraner Kinder und Jugendliche mit ihren Beiträgen zum Geschichtswettbewerb in die Erforschung der eigenen Stadtgeschichte einbringen.