None - "Chancengleichheit besteht nicht darin, dass jeder einen Apfel pflücken darf, sondern dass der Zwerg eine Leiter bekommt" - Veränderung der Wohnsituation von Menschen mit einer geistigen Behinderung seit der "Stunde Null"
None - (K)ein Zuhause im Krieg: Die Erinnerung zweier "Pimpfe" an den Wohn- und Lebensalltag in der NS-Kinderlandverschickung im Spannungsfeld von Fürsorge und Ideologisierung
None - Wohnungslose in der Geschichte - Wie sah die Politik Wohnungslose in unterschiedlichen zeiten? Eine Auswertung von Dokumenten und Akten aus den jahren 1933 und 1964 sowie Informationen zu einer Wohnungslosen Stiftung
None - "Suste nischt, ock heem" - Die Wohn- und Lebensverhältnisse schlesischer Heimatvertriebener vor, während und nach der Vertreibung am Beispiel meiner Großmutter
None - Zwischen Ende und Anfang - Behelfsheime des Deutschen Wohnungshilfswerks in und nach dem 2. Weltkrieg am Beispiel des Behelfsheims am Gallenkamp 34
None - Wohnen in „Klein Muffi“: Die gentrifizierungsbedingte Entwicklung eines abgesonderten Arbeiterviertels im Randgebiet zum beliebten Familienwohnviertel
None - Wohnungsnot in Münster - Welche Warnzeichen für die heutige Entwicklung des Wohnungsmarktes lassen sich bereits in den 1990er Jahren feststellen?
None - Schonebeck 77 - mehr als nur eine Geschichte. Die Chronik und das Leben eines münsterländischen Hofes in Hohenholte/Münster (Schonebeck 77) von der Grundsteinlegung 1826 bis heute Februar 2023
Im Turnus von zwei Jahren loben Bundespräsident und Körber-Stiftung den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten aus. In diesem Wettbewerb werden Kinder und Jugendliche seit 1973 dazu aufgerufen, ihre Lokal- oder Familien-geschichte zu erforschen. Eine Übersicht über alle Wettbewerbsthemen gibt es hier.
In keiner anderen Stadt haben seit 1973 so viele Kinder und Jugendliche am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten teilgenommen, wie in Münster. In den letzten knapp 50 Jahren entstanden hier rund 1.700 Arbeiten, die auch historische Themen für die Stadtgeschichte neu erschlossen haben. Das Stadtarchiv Münster sammelt und archiviert diese Schülerarbeiten in seinem Lesesaal, wo sie einen einzigartigen Quellenkorpus zur Stadtgeschichtsforschung bilden.
Gemeinsam mit dem Stadtarchiv Münster hat das Institut für Didaktik der Geschichte an der WWU die Beiträge, die Münsteraner Kinder und Jugendliche im Geschichtswettbewerb einreichen, erfasst. Im Rahmen des Münster Hack 2020 und in Zusammenarbeit mit dem European Research Center for Information Systems wurde so eine einzigartige Datenbank erarbeitet, die zeigt, wie sich Münsteraner Kinder und Jugendliche mit ihren Beiträgen zum Geschichtswettbewerb in die Erforschung der eigenen Stadtgeschichte einbringen.