„Wenn Katholiken auf’ne Demo gehen, sind’s Protestanten!“. Das christliche Engagement in der Friedensbewegung gegen die nukleare Aufrüstung am Beispiel von Münster

Camilla Karnau

Schulen: Marienschule;
Jahrgangsstufen: 10
Beitragsart: Textbeitrag
Vorhandene Dokumente: Beitrag, Arbeitsbericht
Wettbewerb: Gott und die Welt. Religion macht Geschichte (2016-2017) (Detail)
Zeitraum von: 1980
Zeitraum bis: 2000
Signatur: 4 SAB 1265
Umfang: 45 S.
Auszeichnungen: nicht erfasst
Untersuchte Orte: nicht erfasst
Persönlichkeiten: Lettmann, Reinhard, Lindemann, Werner, Nachtwei, Winfried Maria
Institutionen: nicht erfasst
Tutoriert: Ja
Beitragszusammenfassung:

In ihrem Beitrag beschäftigt sich die Schülerin mit der Rolle der christlichen Kirchen und des christlichen Glaubens während der Friedensbewegung in Deutschland und Münster besonders der 1980er Jahre. Sie fragt dabei, inwiefern die Kirchen als Initiatoren auftraten und ob Menschen aus christlichen Motiven heraus gegen die atomare Aufrüstung protestierten. Auf eine detaillierte Hinführung der Aufrüstungspolitik der Weltmächte folgt zunächst die Erläuterung der Friedensbewegung in der BRD, von ihren Anfängen nach Ende des Zweiten Weltkriegs bis zu ihrem Höhepunkt während der Abstimmung über den Nato-Doppelbeschluss durch den Bundestag am 22. Oktober 1983, um daraufhin die Position der christlichen Kirchen herauszuarbeiten. Mit Rückgriff auf die Reaktionen bezüglich zahlreicher Anklagen im Zuge vieler gewaltfreier Proteste gegen den evangelischen Pfarrer Werner Lindemann 1984, dem als Schlüsselfigur der Münsteraner Friedensbewegung abschließend eigens ein Kapitel gewidmet wird, sowie den Predigten des katholischen Bischofs Dr. Reinhard Lettmann 1990/91, wird die Aufarbeitung des Ortsbeispiels Münster vorbereitet. Hier stehen besonders die zahlreichen aktiven Vereinigungen (Pax Christi, DGB Jugend Münster, Jugendring der Stadt Münster u.w.), Blockaden, Proteste und Ostermärsche im Zentrum des Interesses. Mit Blick auf das im Titel anklingende Wortspiel resümiert die Verfasserin abschließend, dass nach ihrer Untersuchung beide Konfessionen politische Mitsprache bewiesen haben und der Glaube ihrer Anhänger eine politische Dimension gewonnen habe. Der passend bebilderte Beitrag stützt sich neben zahlreicher Fachliteratur und Archivalien auch auf Zeitzeug*inneninterviews mit einem der Gründerväter des Bündnis90/Die Grünen in Münster, Winfried Maria Nachtwei, und den Religionslehrern Dr. Stephan Chmielus und Jürgen Grothus, welche sich in einer Pax-Christi Vereinigung engagiert hatten.