Anders sein in der Geschichte: Der Umgang mit psychisch erkrankten Menschen während der Zeit der Nazi-Diktatur am Beispiel der Rheinischen Landesklinik in Düren

Lukas Fluck

Schulen: Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium;
Jahrgangsstufen: 9
Beitragsart: Textbeitrag
Vorhandene Dokumente: Beitrag, Arbeitsbericht
Wettbewerb: Anders sein. Außenseiter in der Geschichte (2014-2015) (Detail)
Zeitraum von: 1933
Zeitraum bis: 1945
Signatur: 4 SAB 1115
Umfang: 19 S.
Auszeichnungen: nicht erfasst
Untersuchte Orte: nicht erfasst
Persönlichkeiten: nicht erfasst
Institutionen: nicht erfasst
Tutoriert: Ja
Beitragszusammenfassung:

Der Urgroßvater des Schülers, Josef Koch, arbeitete als Krankenpfleger in der LVR-Klinik zur Zeit des Nationalsozialismus. Er war Mitglied der Zentrumspartei und stand nicht hinter dem Regime, sodass er eines Nachts von der Gestapo abgeholt wurde und tagelang im Gefängnis saß oder aber die gesamte Familie aufgrund seiner regimekritischen Ansichten benachteiligt wurde. Der Schüler forscht ausführlich zur eigenen Familiengeschichte und interviewt seine Großtante, die mit ihren fünf Geschwistern und Eltern auf dem Gelände der LVR-Klinik aufwuchs. So gelingt es dem Schüler anschaulich den Alltag der Klinik während des Nationalsozialismus aufzuzeigen.