Barackenlager Mecklenbeck und Siedlung Rote Erde. Die Geschichte „Wie ich ins Barackenlager kam…“ und das dazugehörige Beiheft
Greta Baum, Theresa Enzl, Jana Israel
Die Schülerinnen thematisieren Nachbarschaft anhand des Barackenlagers und der Siedlung Rote Erde in Mecklenbeck. Die Barackensiedlung wurde bereits 1940 für den Reichsarbeitsdienst gebaut. Nach dem Krieg lebten hier hauptsächlich Flüchtlinge aus Ostpreußen und Schlesien. Die Siedlung Rote Erde wurde Anfang der 1950er Jahre gebaut und beherbergte in Folge des Jugoslawienkrieges auch viele Flüchtlinge. Anhand eines Kinderbuches, das über die damals verbotene Freundschaft zwischen zwei Jungen aus den beiden Siedlungen berichtet, rekonstruieren die Verfasserinnen die Lebensbedingungen und nachbarschaftlichen Verhältnisse der zwei Siedlungen von der Nachkriegszeit bis heute. Informationsgrundlage hierfür sind zahlreiche Interviews mit Zeitzeugen, die oftmals nach dem Krieg in die jeweiligen Siedlungen zogen und zum größten Teil bis heute dort leben.