Die erste deutsche Demokratie in der Krise – Wie konnte die NSDAP an die Macht kommen?

Ole Ben Freundlieb

Schulen: Wilhelm-Hittorf-Gymnasium;
Jahrgangsstufen: 8
Beitragsart: Textbeitrag
Vorhandene Dokumente: Beitrag, Arbeitsbericht
Wettbewerb: So geht’s nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch (2018-2019) (Detail)
Zeitraum von: 1923
Zeitraum bis: 1939
Signatur: 4 SAB 1438
Umfang: 33 S.
Auszeichnungen: nicht erfasst
Untersuchte Orte: nicht erfasst
Persönlichkeiten: nicht erfasst
Institutionen: nicht erfasst
Tutoriert: Ja
Beitragszusammenfassung:

Der Schüler thematisiert in seinem Beitrag zum Geschichtswettbewerb die Krise der Weimarer Republik und den Aufstieg der NSDAP bzw. des Nationalsozialismus. Der Autor setzt historisch bei dem gescheiterten Putschversuch durch Hitler im Jahr 1923 ein. Danach beschreibt er detailliert Ereignisse, die zum Aufstieg eines starken rechten Flügels in der Weimarer Republik beitrugen, wie z.B. den Vertrag von Versailles, welcher, laut Verf., durch die deutschen Bürger als starke Belastung gesehen worden sei und so eine breite Opposition gefördert habe. Des Weiteren beschäftigt er sich mit der Weltwirtschaftskrise im Jahre 1929 und inwiefern die Nationalsozialisten aus den Folgeschäden programmatisch Erfolge erzielten. In der Machtergreifung der NSDAP im Jahre 1933 sieht der Autor den Höhepunkt. Auch geht der Verf. auf Folgen und Propaganda des Regimes unter Führung Hitlers und dessen Partei ein. Abschließend stellt er den Aufstieg der NSDAP in Münster dar und untermauert seine Erkenntnisse anhand eines Zeitzeug*inneninterviews mit seiner Großmutter. Im Fazit des Autors benennt er zudem Parallelitäten zu unserer heutigen Gesellschaft.