Die Schützenbruderschaft Sankt Aloysius Nienberge-Häger-Uhlenbrock als Beispiel religiöser Brauchtumspflege im Münsterland
Malte Gauder
Am Beispiel der Sankt Aloysius Schützenbruderschaft Nienberge-Häger-Uhlenbrock beschäftigt sich der Schüler in seinem Beitrag mit dem Wandel der Schützenbruderschaften von Bürgerwehren, die im Mittelalter kirchliche Feste bewachten, zu Traditionsbewahrern und Organisatoren der heutigen Schützenfeste. Dabei wird der Ursprung von Schützenbruderschaften, der Hintergrund der Fahnen und Patrone, der Wandel von damals zu heute und die Position von Frauen, Angehörigen anderer Religionen sowie Homosexuellen in Schützenbruderschaften erarbeitet. Als Grundlage führte der Verfasser ein Gespräch mit dem Oberhaupt der Schützenbruderschaft Sankt Aloysius.