Gemeinsam – statt einsam – Die Bedeutung des Hansahofes für die Senioren in Münster
Katrin Kiebel
Mit dem Verhältnis von Jung und Alt am Beispiel des Miteinanders von Senioren und ehrenamtlichen Helfern in einer Seniorenbegegnungsstätte in Münster beschäftigt sich die Verfasserin dieses Beitrags. Sie arbeitet auf der Basis von Zeitzeug*inneninterviews mit Besuchern und Mitarbeitern der Begegnungsstätte sowie mit Sekundärliteratur und Informationen aus dem Internet. Am Beispiel des Hansahofs geht sie nach einer kurzen Einführung in die Geschichte des Seniorentreffs, der in den 1970er Jahren gegründet wurde, der Frage nach, welche Bedeutung Begegnungsstätten als Kommunikationszentren für Senioren und für die Mitarbeiter haben. Nachdem sie den historischen Wandel des Zusammenlebens der Generationen am Hansahof aufgezeigt hat, schließt die Verfasserin ihre Arbeit mit einigen Überlegungen zur Stellung alter Menschen in der gegenwärtigen Gesellschaft ab. Dabei zeigt sie das Engagement junger für alte Menschen als lobens- und erstrebenswerte Form des Zusammenlebens und beiderseitigen Gewinns auf.